Zukunft : offen

Impulse zur Kirchenentwicklung

zum 50. Jubiläum der gemeinde.akademie

Eine Zukunftswerkstatt wurde 50 

1972 nimmt die ELKB Impulse aus der Kirchenreformbewegung auf und gibt dem Thema „Kirchen- und Gemeindeentwicklung“ Raum. Die Gemeindeakademie entsteht als ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen und an Zukunftsthemen der Kirche arbeiten. 

Themen und Schwerpunkte haben sich im Lauf der Jahre immer wieder verändert. Die Perspektive war stets nach vorne gerichtet: Wie kann Kirche ihren von Gott gegebenen Auftrag erfüllen - konkret hier und heute unter den sich verändernden Anforderungen der Zukunft? Wie kann Kirche beitragen zur Gestaltung unserer Gesellschaft? Viele der Impulse der Gemeindeakademie sind heute selbstverständliches Grundwerkzeug für Kirchen-und Gemeindeentwicklung. 

Wir haben Jubiläum gefeiert - dankbar für all die Menschen, die ihre Fragen und Antworten hier zusammengebracht haben. Wir sind dankbar für Gottes Segen auf dieser Arbeit und für den Humor, mit dem er uns immer wieder zeigt, dass das, was ist, nicht alles ist. 

Wir haben Jubiläum gefeiert mit dem Blick in die Zukunft. Wir haben uns Menschen eingeladen, die den Raum des Denkens weit machen können, die möglicherweise auch verstören und provozieren, in jedem Fall uns zur Diskussion anregen. 

Über das ganze Jahr hinweg haben wir zur Auseinandersetzung mit Zukunftsthemen der Kirche eingeladen. Danke für Ihr Interesse und all die wertvollen Diskussionsbeiträge. Und wenn Sie etwas verpasst haben sollten: Die Impulse lassen wir noch eine Weile für Sie hier auf unserer homepage. Die Themen werden uns ja weiter beschäftigen.

Ihre Susanne Schatz 

Leiterin der Gemeindeakademie

Übersicht über die Impulse des Jubiläumsjahres 2022

 

Uta Pohl-Patalong
Uta Pohl-Patalong 
Kirche gestalten 
Montag, 17. Januar 2022, 16.00 – 17.30 Uhr, online 

Kirche ist in Bewegung und ihre Organisationsformen haben sich in den letzten Jahren deutlich verändert. Nach wie vor dienen jedoch die bisherigen Strukturen als Basis der künftigen Gestalt von Kirche. Aber reicht das, um mit den künftig vorhandenen Ressourcen lebendig und attraktiv Kirche für ganz unterschiedliche Menschen mit oder ohne christliche Sozialisation zu sein? Wie sähe es aus, wenn sich die Reformen nicht an den Strukturen, sondern an der Aufgabe orientieren würden, das Evangelium mit aller Welt zu kommunizieren? 

Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong ist Professorin für Praktische Theologie an der Universität Kiel 

Hier finden Sie den Impulsvortrag auf Youtube:


 

Thomas Hirsch-Hüffel
Thomas Hirsch-Hüffell 
Forum statt Wagenburg – Gottesdienst und Gemeindeentwicklung 
Donnerstag, 31. März 2022, 16.00 – 17.30 Uhr, online 

Auf die verfasste Kirche kommt ein großer Wandel zu. Gerade enden die Zeiten, da einige wussten und andere nicht, wie Gemeinde geht, wie Gott funktioniert, was zu glauben sei. Künftig werden viele neu mitdenken wollen und müssen - wenn man sie lässt. Der traditionelle Gottesdienst ist in vielen Gemeinden eine Randerscheinung. Er kann eine integrale Rolle spielen, aber in verwandelter Form. Anmeldung per E-Mail

Thomas Hirsch-Hüffell ist Pastor der Nordkirche; von 1997 bis 2018 Leiter des Gottesdienstinstituts 
in Hamburg 


 

Lars Charbonnier
Lars Charbonnier und Christopher Scholtz 
Eine Kirche mit Zukunft leiten 
Mittwoch, 04. Mai 2022, 16.00 – 17.30 Uhr, online 

Niemand kann sagen, wohin die Veränderung von Kirche genau führt. Aber es ist klar, dass diese Entwicklung auch ihre Führung und Leitung verändern wird: Eine noch vielgestaltigere Kirche mit weniger Ressourcen und mit einem veränderten Rollenverständnis von Haupt- und Ehrenamtlichen muss sich auch in ihrer Führungs- und Leitungslogik verändern. Welche neuen Paradigmen zeichnen sich jetzt schon ab? Und was heißt das für die Anforderungen an die Fähigkeiten und Persönlichkeit der Führungskräfte? Anmeldung per E-Mail

Christopher Scholz

Dr. Lars Charbonnier ist Geschäftsführer der Führungsakademie für Kirche und Diakonie fakd 

Dr. Christopher Scholtz ist Leiter des Instituts für Personalberatung, Organisationsentwicklung und Supervision der EKHN 


 

Ferenc Herzig
Ferenc Herzig 
Zwecklose Kirche - Wozu man uns (nicht) braucht und warum diese Frage falsch gestellt ist 
Mittwoch, 22. Juni 2022, 16.00 – 17.30 Uhr, online 

Die selbstverständliche Relevanz der (Volks-)Kirche ist gebrochen und sie sucht nach Orientierung in der Spätmoderne. So unterschiedlich motiviert die verschiedenen Ansätze sind, so einend ist dabei häufig ein funktionalistisches Missverständnis. Denn wer nach dem Zweck fragt, tut dies in der Logik des „um–zu“, nicht selten auf der Folie externer empirischer, vermeintlicher oder tatsächlicher Erwartungshaltungen. Vortrag und Diskussion machen sich demgegenüber auf die Suche nach dem genuin theologischen Ort der Kirche in der Spätmoderne. Anmeldung per E-Mail

Dr. Ferenc Herzig ist wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Praktische Theologie an der Universität Leipzig 


 

Leo Baumfeld
Leo Baumfeld 
Vom Vordergrund zum Hintergrund kirchlicher Regionalentwicklung 
Dienstag, 27. September 2022, 16.00 – 17.30 Uhr, online 

Wenn christliche Kirchen Regionalentwicklung betreiben, dann arbeiten sie an ihrer Zukunftsfähigkeit. Wie kann das, was Kirchen durch Regionalisierung verlieren, ausgeglichen werden? Wie können die Chancen, die sich in regionaler Zusammenarbeit neu ergeben, geschöpft werden? Welche Rolle spielt die Region bei der Stärkung einer neuen „Generativitätsfähigkeit“ der Kirche? Anmeldung per E-Mail

Leo Baumfeld ist Regional- und Organisationsberater; seit Mitte der 90-er Jahre berät er Kirchen im deutschsprachigen Raum 
 


 


Festgottesdienst zum Jubiläum 

mit Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm
Samstag, 15. Oktober 2022 um 14.00 Uhr in Nürnberg 

Predigt von Landesbischof Bedford-Strohm (pdf)

 


 

Ralf Kötter
Ralf Kötter 
„Im Lande Wir“ - Kirche im Gemeinwesen 
Dienstag, 29. November 2022, 16:00 - 17:30 Uhr, online

Gemeinwesenorientierung oder auch Sozialraumorientierung werden immer häufiger als Richtungsanzeigen genannt auf die Frage, wie die Kirche zukunftsfähig werden kann. Ralf Kötter hat einen sehr anregenden Entwurf für eine „Kirche im Gemeinwesen“ veröffentlicht: „Im Lande Wir“.

Was bedeutet es, Kirche so konsequent auf das Gemeinwesen bezogen zu denken? Welche Auswirkungen hat das für die aktuellen Fragen der Kirchen- und Regionalentwicklung und was bedeutet es für die kirchlichen Leitungsfunktionen? Anmeldung per E-Mail

Ralf Kötter war lange Gemeindepfarrer und zuletzt Dozent am Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung in Villigst.